Zum Hauptinhalt springen

Baby Leaf Salate

Produktionskette für Baby Leaf Salate

Der Absatz von vorbearbeiteten Salaten hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Immer mehr Haushalte greifen zu fertig geputzten Salaten. Diesem Trend müssen Handel und Anbau Rechnung tragen.  

Bodenbearbeitung

Je feiner das Saatgut desto exakter muss das Saatbeet sein

Eine exakte Bodenbearbeitung ist eine Voraussetzung für den erfolgreichen Baby Leaf Anbau. Die Beete müssen gut rückverfestigt und eben sein. Beetfräsen mit Beetformer oder Walzenstriegel erzielen sehr gute Ergebnisse. Mitunter kann auch eine Kombination von beiden sinnvoll sein.

Exakte Beete unterstützen ein gleichmäßiges Auflaufen der Saat und ermöglichen eine mechanische Erne, beispielsweise mit einer HORTUS SLIDE Erntemaschine

Sätechnik

Sätechnik für höchste Qualität

Wegen des hohen Saatgutbedarfs von 6 - 10 Mio. Korn je ha erfolgt der Anbau von Baby-Leaf-Salaten in der Praxis vorwiegend mit der Schwamm-Sätechnik. Schwamm-Sämaschinen erzielen zwar keine Einzelkornablage, erreichen aber eine sehr gleichmäßige Saatgutverteilung in der Reihe und können mit sehr engen Reihenabständen geliefert werden. Speziell die Bauform als Walzensämaschine erreicht eine perfekte Tiefenführung und erfüllt somit die Voraussetzung für ein homogenes Produkt. Der dichte Bestand verbessert die Qualität und erleichtert die maschinelle Ernte

Hacktechnik

Oliver COLIBRI Microfräse

Da in der Praxis fast keine Herbizide eingesetzt werden, ist die vorbeugende Unkrautbekämpfung mit Hilfe des „falschen Saatbeets“ sehr vorteilhaft.

Eine weitere Möglichkeit der mechanischen Unkrautbekämpfung ist die COLIBRI Microfräse von Oliver. Diese Hackfräse für sehr enge Reihenabstände ermöglicht eine Unkrautbekämpfung im frühen Kulturstadium, wenn die Baby-Leaf-Pflanzen noch sehr klein sind. Die erste mechanische Unkrautmaßnahme kann mit der COLIBRI Hacke schon bei einer Pflanzengröße von 2cm erfolgen.

Bewässerung

Beregnungstechnik für die optimale Baby-Leaf-Kultur

Baby Leaf Salate erfordern eine exakte Beregnung.

Hierfür bieten wir eine neuartige Mini-Sprinkler-Beregnung an. Diese Beregnung arbeitet mit sehr geringem Druck und kleinen, präzise arbeitenden Regnern.

Bei der Bewässerungsplanung und -verwaltung unterstützt die KI-basierte Beregnungs-App "RiverFox". RiverFox analysiert automatisch große Datenmengen aus Satelliten, agronomischen Modellen, Wetterstationen, Bodensensoren und Feldforschung und gibt Erzeugern von Spezialkulturen exakte Bewässerungsempfehlungen. Betriebsleiter und Saisonarbeiter können einfach und zeitsparend mit der App zusammenarbeiten und den Wasserverbrauch nebenbei dokumentieren. 

Erntetechnik

Schonende Ernte in voller Beetbreite

Baby-Leaf-Ernter arbeiten mit einem umlaufenden Bandmesser und ernten die volle Beetbreite auf einmal. Die Blätter werden über der Erde geschnitten und mit einem Förderband zur weiteren Verarbeitung auf die Maschine befördert.

Der Hortech SLIDE Vollernter ist individuell konfigurierbar und ermöglicht die Ernte mit Euroboxen, Großkisten, Überladebändern sowie die Überladung in einen Anhänger per Kistenrutsche. Optional kann das Schnittmesser kontinuierlich mit Zitronensäure benetzt werden um Verfärbungen der Schnittflächen der Salates zu verringern.

Waschtechnik

Baby-Leaf-Salat waschen im Luft-Sprudelbad

Der empfindliche Baby Leaf Salat wird in einem Sprudelwascher mit Luft-Sprudelbad gewaschen. Der Baby Leaf Salat wird lose ins Edelstahlbecken verbracht, gewaschen und zuletzt mit Frischwasser abgespült. Mit einer zweistufige Waschtechnik, beispielsweise durch zwei Sprudelwascher hintereinander, lassen sich auch küchenfertige Produkte erzeugen. In einer Trocknungsanlage mit Luftgebläse kann der Wassergehalt des Baby Leaf Salats vor dem Verpacken reduziert werden.

Unsere Produktionskette für Karotten in der Übersicht

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite unserer Hersteller