Zum Hauptinhalt springen

Buschbohnen

Produktionskette für Buschbohnen

Buschbohnen sind ein schmackhafter und ergiebiger Proteinlieferant. Durch den Trend zur pflanzlichen Ernährung werden Buschbohnen vermehrt nachgefragt. Neben großen Bohnenerzeugern sind Buschbohnen eine attraktive Kultur für direktvermarktende Betriebe. 

Bodenbearbeitung

Bodenbearbeitung mit Kreiselegge und Beetstriegel

Für Buschbohnen sollte der Boden mit einer Kreiselegge vorbereitet werden und sich anschließend gut absetzen.

Bei der Rückverfestigung des Bodens kann ein Beetstriegel helfen. Das daraus entstehende „falsche Saatbeet“ reduziert den ersten Unkrautdruck erheblich.

Sätechnik

Sätechnik für Buschbohnen

Bei Buschbohnen werden 300.000 Körner je Hektar ausgesät. Meistens beträgt die Aussaattiefe 2–3 cm und der Reihenabstand 40 cm. 

Die Aussaat erfolgt am besten mit einer Einzelkornsämaschine. Maissämaschinen eignen sich in der Regel auch zur Bohnenaussaat. Pneumatische Gemüsesämaschine erzielen eine hervorragende Aussaat und sind in der Praxis mit einem vergrößerten Samentank ausgerüstet. Die pneumatische Kleinflächen Sämaschine von Wizard erzielt die gleich Aussaatqualität, jedoch mit geringerer Flächenleistung. 

Hacken

Hacktechnik für Buschbohnen

Buschbohnen lassen sich gut mit Zinkenhacken oder Fingerhacken pflegen.

Optimale Ergebnisse werden mit dem Quirl-Hacksystem ROTOSARK von Oliver Agro erzielt. Bei der Quirlhacke arbeiten zwei vom Boden angetriebene Quirle gegeneinander, die den Boden lockern und das Unkraut entfernen. Die abgerundete Form des Quirls schützt die Kulturpflanze. Die Quirlhacke bewegt den Boden nur wenig und kann dadurch eng an den Reihen arbeite. 

Ernten

Erntetechnik für Buschbohnen

Buschbohnenernter haben eine längs ausgerichtete Pflücktrommel mit Pflückfingern. Die Trommel ist schräg zur Bohnenreihe ausgerichtet und pfückt somit während der Fahrt kontinurierlich die Pflanzen ab. Ein Gebläse trennt anschließend Bohne und Blätter. 

Für hohe Erntemengen sind am Markt große, selbstfahrende Erntemaschinen verfügbar. Für mittlere Anbaumengen eignen sich gezogene Ernter, wie beispielsweise die FONTANA RF-1.

Eine Besonderheit ist aufgesattelte, kleine Bohnenerntemaschine FONTANA RF-3. Durch ihre kompakte Bauform ist sie eine handliche Erntetechnik für Frischmarkt-Bohnen und ermöglicht einen kostengünstigen Einstieg in die Buschbohnen Produktion. 

Sortiertechnik

Buschbohnen sortieren mit Sortiertisch

Die Bohnen werden auf dem Sortiertisch ausgerichtet und nach Länge sortiert. Schmutz, Steine und zerbrochene Bohnen werden aussortiert. FONTANA Sortiertische sind in unterschiedlichen Leistungsstufen verfügbar. 

Unsere Produktionskette für Karotten in der Übersicht

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite unserer Hersteller