Rucola
Produktionskette für Rucola
Die Produktion von Rucola hat in den letzten Jahren stark zugenommen und ist stark abhängig von den Anforderungen des Marktes.
Es werden vom Handel folgende Produktformen verlangt:
• Gebündelte gelegter Rucola
• Lose in Kisten gestellte Ware
• Feine Ware für die Verpackung in Schälchen
Die Anbaumethoden sind bei allen Produktformen gleich. Sie unterscheiden sich durch die Anzahl der Saatgutkörner je Hektar.

Bodenbearbeitung
Bodebearbeitung - der Schlüssel zum Erfolg
Für die Rucola Kultur ist eine exakte Vorbereitung des Saatbeets entscheidend. Es gilt der alte Leitsatz: „Je feiner das Saatgut desto exakter muss das Saatbeet vorbereitet werden“. Die Beete sollten gut rückverfestigt und eben sein, damit eine gleichmäßige Saattiefe eingehalten wird. Je nach Bodenbedingungen eignen sich Beetfräsen mit Beetformer oder die Kombuination aus Kreiselegge und Beetstrigel. Exakte Beete unterstützen ein einheitliches Produkt und die maschinelle Ernte.

Sätechnik
Sätechnik für den höchsten Ertrag
Im Rucola-Anbau ist die Aussaat mit einer Schwamm-Sämaschine eine hervorragende Wahl. Schwamm-Sämaschinen ermögliche hohe Reihenzahlen und geringen Reihenabstände und ermögliche somit die Aussaat mit 6 bis 10 Mio. Korn je Hektar. Durch die vordere und hintere Walze wird die Saattiefe exakt eingehalten. Das Saatgut erlangt einen guten Bodenschluss, der zu einem gleichmäßigeren Auflauf führt. Somit werden die besten Voraussetzungen für ein homogenes Produkt geschaffen, das sich leicht maschinell ernten lässt.

Mechanische Unkrautregulierung
Unkrautregulierung mit falschem Saatbeet und Hacke
Im Rucolaanbau ist der Einsatz von Herbiziden sehr problematisch, und die Zulassung entsprechender Mittel wird immer seltener. Deshalb gewinnt die mechanische Unkrautregulierung zunehmend an Bedeutung.
Vor der Aussaat wird ein „falsches Saatbeet“ angelegt und mit einem Beetstriegel bearbeitet. Dies führt schon vor der Saat zu einer Verringerung des Unkrautdrucks.
Ab einer Pflanzengröße von 2 cm kann die mechaniche Unkrautregulierung mit einer COLIBRI-Mikrofräse fortgesetzt werden. Die COLIBRI-Mikrofräse ermöglicht das Hacken auch bei sehr engen Reihenabständen. Auf diese Weise wird der Herbizideinsatz erheblich reduziert oder sogar ersetzt.

Mechanische Insektenbekämpfung
Tunnelbogensetzmaschine für die Rucolakultur
Das größte Problem im Rucolaanbau stellt die Bekämpfung des Erdflohs dar. Trotz intensivem Insektizideinsatz ist eine wirksame Bekämpfung kaum möglich. Rucolablätter mit Löchern – verursacht durch Erdflorfraß – lassen sich nicht vermarkten.
Eine Alternative zu Insektiziden ist der Einsatz von Kulturschutznetzen mit einer Maschenweite von 0,8 mm. Bei dieser Methode werden mit einer Tunnelbogensetzmaschine auf jedes Beet alle 2,50 m ein Rundbogen aus Federstahl gesetzt. Darüber wird ein 12 m breites Netz gespannt. Abhängig von der Spurbreite werden somit 5–6 Beete überspannt. Die Beregnung über das Netz ist problemlos möglich.

Bewässerung
Minisprikler Beregnungstechnik mit KI basierter App
Das feine Rucola Saatgut erfordert eine exakte Beregnung.
Hierfür bieten wir eine neuartige Mini-Regner-Beregnung an. Diese Beregnung arbeitet mit sehr geringem Druck und präzise arbeitenden kleinen Regnern.
Bei der Bewässerungsplanung und -Verwaltung unterstützt die KI-basierte Beregnungs-App "RiverFox". RiverFox analysiert automatisch große Datenmengen aus Satelliten, agronomischen Modellen, Wetterstationen, Bodensensoren und Feldforschung und gibt Erzeugern von Spezialkulturen exakte Bewässerungsempfehlungen. Betriebsleiter und Saisonarbeiter können einfach und zeitsparend mit der App arbeiten und den Wasserverbrauch dokumentiern.

Ernten
Erntemaschinen für Rucola
Für die Rucolaernte eignet sich die Hortech SLIDE-Erntemaschine sehr gut. Der Hortech SLIDE erntet die volle Beetbreite auf einmal. Der Rucola wird dicht über dem Boden geschnitten und über ein Förderband nach oben transportiert, wo er in Transportbehälter gelegt wird.
Die Hortech SLIDE ist individuell konfigurierbar – mit Euroboxen, Großkisten, Überladebändern oder Kistenrutschen zur direkten Überladung in einen Anhänger.

Waschtechnik
Rucola waschen im Luft-Sprudelbad
Der empfindliche Rucola wird in einem Sprudelwascher mit Luft-Sprudelbad, teilweise mit Eiswasser, gewaschen. Der Rucola wird lose in ein Edelstahlbecken verbracht. Durch das Luft-Sprudelbad werden Erdanhaftungen effizient und schonend entfernt. Zuletzt wird der Rucola mit Frischwasser abgespült.
Immer mehr Kunden investieren in eine zweistufige Waschtechnik, bei der zwei Sprudelwascher hintereinandergeschaltet sind. So lassen sich auch küchenfertige Produkte erzeugen.
Wenn der Rucola unmittelbar nach dem Waschen verpackt werden soll, kann der Wassergehalt mit einer Trocknungsanlage reduziert werden. Die Restfeuchtigkeit vor dem Verpacken sollte 4 % nicht überschreiten.