Bundzwiebeln
Produktionskette für Bundzwiebeln
Bundzwiebeln, auch Lauchzwiebeln oder Frühlingszwiebeln genannt, sind in der deutschen Küche fest etabliert. Bundzwiebeln werden überwiegend als Säkultur auf Beeten angebaut. Im biologischen Anbau sind auch die Aussaat und das Pflanzen von Bundzwiebeln in Erdpresstöpfen verbreitet.

Bodenbearbeitung
Bodenbearbeitung für unterschiedliche Anbauformen
Bundzwiebeln werden auf einem ebenen Beet ausgesät. Die Bodenvorbereitung erfolgt zunächst mit einer Kreiselegge, anschließend wird das Saatbeet mit einer Beetfräse vorbereitet. Bei steinigen Böden kann auch eine Umkehrfräse eingesetzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Unterboden rückverfestigt wird und der Saathorizont schön locker bleibt. Ideal ist hier die Vorbereitung mit einem Beetstriegel, da so ein „falsches Saatbeet“ erzeugt wird. Dadurch wird der erste Unkrautdruck deutlich reduziert und eine exaktere Saatgutablage ermöglicht.
Eine optimale Bodenvorbereitung und eine präzise Saatgutablage sind für den Kulturerfolg grundlegend. Gerade bei Bundzwiebeln ist es wichtig, dass die Bestände sehr gleichmäßig sind, damit bei der Ernte nicht zu viele kleine Pflanzen ausgesondert werden müssen. Eine perfekte Aussaat erhöht die Ernteleistung erheblich.

Sätechnik
Einzelkorn-Sätechnik für Bundzwiebeln
Bundzwiebeln werden ausschließlich mit pneumatischen Einzelkornsämaschinen ausgesät. Die Aussaatstärke liegt je nach Pflanzengröße bei 1,75 bis 2,2 Millionen Körnern pro Hektar.
Hierbei sind unterschiedliche Reihenabstände und Mehrfachreihen üblich: beispielsweise kommen auf einem 2-m-Beet entweder 12–13 Einzelreihen, 4 Doppel- oder 4 Dreifachreihen zum Einsatz. In der Fronthydraulik montierte Walzen gewährleisten ein gleichmäßiges Auflaufen durch optimalen Bodenschluss und exakte Tiefenführung. Die Einzelkornablage sichert jeder Pflanze ihren definierten Standraum. So entstehen die besten Voraussetzungen für ein homogenes Produkt, das sich leicht ernten lässt.

Pflanztechnik
Pflanztechnik für Bundzwiebeln im Bio-Anbau
Im Bio-Anbau werden oft in Erdpresstöpfen vorgezogene Bundzwiebeln gepflanzt. Der Einsatz eines Feinbeetsrtiegels und die Anwendung des "falschen Saatbeetes" haben sich bewährt um den Unkrautdruck schon von Anfang an zu reduzieren.
Pro Erdpresstopf werden 5–6 Saatkörner verwendet. Auf dem Feld liegt der Reihenabstand bei 30–35 cm, der Pflanzabstand bei 12–15 cm. Die Pflanzung muss kosteneffizient sein und erfordert deshalb eine schnelle Pflanztechnik. Beispielsweise erreicht die Bänderpflanzmaschninen Hortech H3 eine Pflanzleistung von 4.000-5.000 Pflanztöpfe pro Pflanzreihe und Stunde. Um den Standraum optimal zu nutzen, erzielt die Vereinzelungstechnik der Hortech H3 eine Pflanzung im Querverband.

Hacktechnik
Hacktechnik für Bundzwiebeln
Durch die zunehmende Einschränkung des Herbizideinsatzes wird das Hacken von Bundzwiebeln immer wichtiger.
Für das frühe Stadium (BBCH 10) eignet sich die COLIBRI-Mikrofräse von Oliver Agro besonders gut. Die Zahnkränze arbeiten sehr flach im Boden, wodurch keine starke Bodenanhebung erfolgt. So kann sehr nah an der Pflanzreihe gearbeitet werden. Auch bei Aussaat in Doppel- und Dreifachreihen ist das Hacken zwischen den Reihen möglich, was ein frühzeitiges Bearbeiten der Bestände erlaubt.
Bestände mit einer Größe von BBCH 15 können mit Fingerhacken oder mit der Oliver ROTOVERT-Quirlhacke gepflegt werden. Für Reihenabstände von 13-25 cm eignet sich die Version Rotovert TILT-I.

Bewässerung
Beregnung mit Mini-Regnern und Bewässerungsplanung per App
Die Zwiebel erfordert eine sichere Wasserversorgung im Auflaufstadium und während des Massenwachstums.
Alternativ zur klassischen Beregnungstechnik bieten wir eine neuartige Mini-Sprinkler-Beregnung an. Diese Beregnung arbeitet mit sehr geringem Druck und kleinen, präzise arbeitenden Regnern.
Bei der Bewässerungsplanung und -verwaltung unterstützt die KI-basierte Beregnungs-App "RiverFox". RiverFox analysiert automatisch große Datenmengen aus Satelliten, agronomischen Modellen, Wetterstationen, Bodensensoren und Feldforschung und genertiert exakte Bewässerungsempfehlungen. Betriebsleiter und Saisonarbeiter können einfach und zeitsparend mit Hilfe der App zusammenarbeiten und den Wasserverbrauch nebenbei dokumentieren.

Ernten
Ernten von Bundzwiebeln
Die Ernte erfolgt meist per Hand auf dem Feld, wo die Bundzwiebeln aus der Erde gezogen, geputzt und gebündelt werden. In Ländern mit höheren Lohnkosten derden auch Klemmband-Roder zur Ernte eingesetzt. Die weitere Verarbeitung der Bundzwiebel erfolgt dann in der Halle.